Die Grundprinzipien und die Philosophie auf der wir bei Budowissen aufbauen, ist seit vielen Jahrhunderten in Japan gewachsen. "Budo" bedeutet "der Weg des Krieges" und ist ein Oberbegriff für alle Japanischen Kampfkünste. Budo ist ein auf das Innere des Übenden abziehlender Prozess, der sich nicht auf die reine Kampftechniklehre, welche die Effizienz und das Ergebnis nach außen als höchste Priorität hat, sondern sich mehr auf das "Tun" als sollches konzentriert. Bushido (Weg des Kriegers) bezeichnet im Budo die Philosophie, den Verhaltenskodex und die ethischen Grundsätze, nach der jeder Budoka streben sollte. Ursprünglich war Bushio der Lebensweg der Samurai, die nach diesem Kodex und den Grundsätzen lebten. Es gibt sieben Tugenden nach denen ein Samurai lebte:
Gi (義): Aufrichtigkeit und Gerechtigkeit
Yu (勇): Mut
Jin (仁): Güte
Rei (礼): Höflichkeit
Makoto (誠) oder Shin (真): Wahrheit und Wahrhaftigkeit
Meiyo (名 誉): Ehre
Chūgi (忠 義): Treue oder auch Chū (忠): Pflicht und Loyalität
An diese Tugenden wollen wir bei Budowissen anknüpfen. Bei Budowissen geht es nicht darum, irgendetwas zu tun, sondern, es richtig zu tun. Es gibt vieles im Kampfsport, was dazu führt, andere zu verletzen. Wir haben das Ziel, auch ohne eine Kampf zu siegen. Wenn es jedoch zu einem Kampf kommt, so soll der Sieg ein schneller sein. Wir lehren daher keinen spezifischen Kampfsport, sondern fassen aus verschiedenen Kampfkünsten die effektiven Techniken zusammen. Dazu gehören auch die psychologischen Kampftechniken. Daher haben wir:
"Mukin Shori - "Der Weg zum Erfolg hat keine Abkürzung"
zum Leitspruch gemacht.
Alles braucht seine Zeit.
Sicher durch die Welt zu gehen und sich in verschiedenen Situationen selbst zu behaupten, sich nicht nur gegen körperliche, sondern auch gegen seelische Gewalt, wie Mobbing, zur Wehr setzen zu können, dass ist unser nachhaltiges Ziel.